Unsere Ortschaft
Venne ist das schöne Dorf mit malerischer Wassermühle zwischen Berg und Moor. Rundherum mit viel Grünland versehen, plätschern Bachläufe, leuchten gelbe Kornfelder und weiden Kühe edelster Rasse. Vom leckeren Waffelduft sind nicht nur die Besucher des Waffelbackmuseum Meyer angetan. Die Eishörnchenfabrik Meyer zu Venne ist im Übrigen die größte in Europa. Wer mit Barden und Troubadouren musizieren möchte, ist willkommen zum Venner Folk Frühling im Mai...
Der Ortsname "veni"
verweist auf einen Ort in einer sumpfigen Niederung. Im Jahre 1074 / 1087 wird dieser urkundlich im Osnabrücker Urkundenbuch genannt. Die drei Bauernschaften Niewedde (1050), Vorwalde (1343) und Broxten (1169) bilden im Mittelalter die Vogtei Venne. Auf den Gründen des Meyerhofes in Vorwalde wird eine Pfarrkirche errichtet, die ab 1273 zum kirchlichen Mittelpunkt der Bauernschaften wird.
Die Reformationszeit und der Dreißigjährige Krieg führen in Venne zur Verbreitung des Ev.-lutherischen Glaubens. Im 19. Jahrhundert wird auf Geheiß der Franzosen das Kirchspiel (Mairie) Venne im Kanton Ostercappeln gegründet.
Ab 1860 / 1875 bildete
sich aus den Markgemeinden Broxten, Niewedde und Vorwalde die Samtgemeinde Venne. Seit der Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972 ist die frühere Samtgemeinde Venne eine der drei Ortschaften in der Gemeinde Ostercappeln im Landkreis Osnabrück.
Ende 2006 leben in Venne mit Haupt- und Nebenwohnung 3.114 Personen. Die Bevölkerung in der Gemeinde Ostercappeln (Ortschaften Ostercappeln, Schwagstorf und Venne) ist Ende 2006 auf 9898 Personen gewachsen.
Seit der Gebiets- und Verwaltungsreform hat die Gemeindeverwaltung ihren Sitz in Ostercappeln. In der Ortschaft Venne wird eine Verwaltungsnebenstelle unterhalten, die an zwei Tagen in der Woche der Bevölkerung zur Verfügung steht, um alle erforderlichen Dienstleistungen vor Ort erledigen zu können.
Aktuelles aus der Ortschaft Venne ist auf der Venner Homepage zu finden.
Direkt an der Grenze zu Venne liegt das Museum und der Park Kalkriese, dem Fundort der VARUS-Schlacht um 9. n. Chr.
Das antike Schlachtfeld liegt am trichterförmigen Engpass zwischen Berg und Moor in der Kalkrieser - Niewedder Senke. Hier zwischen Ostercappeln und Bramsche, etwa 6 km westlich von Venne, ist die Varusschlacht ...Museum und Park Kalkriese errichtet worden. Vom Museumsturm haben Besucher einen Blick auf die Landschaft. Die Ausgrabungsgeschichte der Varusschlacht steht im Mittelpunkt der multimedialen Ausstellung.
Mehr Informationen:
Gemeinde Ostercappeln,
Gildebrede 1
49179 Ostercappeln
Telefon: 05473/9202-0 oder per E-Mail