Waffel-Museum Meyer
In Venne ist die größte Back-Eisen-Sammlung der Welt im Waffel Museum Meyer zu entdecken. Das Spektrum der Exponate reicht vom spanischen Backoblaten-Eisen aus dem 16. Jahrhundert bis hin zum heimischen Waffeleisen aus dem 20. Jahrhundert. Ebenfalls wird der Weg zur industriellen Backproduktion gezeigt, sowie die ersten Bemühungen, Eiskrem herzustellen. Das Wort Waffel stammt aus dem holländischen und bedeutet soviel wie Gebäck.
Waffeln werden aus Butterteig hergestellt und zwischen zwei heißen Backeisen runder, ovaler oder eckiger Form gebacken. Neben den quadratischen Brüsseler Waffeln gibt es auch dicke, flache, konische, herzförmige Waffeln mit Rippen oder ohne Muster. Die Waffelback-Tradition in der heimischen Küche lässt sich bis in das 16. Jahrhundert zurück verfolgen. Da die Zutaten teuer waren, galt das Waffelbacken als etwas Besonderes. Waffeln wurden früher nur zu bestimmten Brauch- und Festzeiten gebacken.
In der größten Eishörnchenfabrik Europas werden heute auf über 50 Backanlagen mehr als 100 Waffel- und Gebäcksorten gebacken. Eine angegliederte Sondermaschinenfabrik baut patentierte Techniken, die Sie nur bei uns entdecken können. Sie können diese interessante Produktionsstätte in Venne, direkt an der B 218 zwischen Bramsche und Bad Essen, besichtigen. Wer bei der Video-Show und dem direkten Einblick in eine der Produktionshallen aufpasst, kann das Waffel-Abitur erwerben!
Das Waffel-Meyer Waffelmuseum ist geöffnet:
Januar ‑ März (Geschlossen bei schlechtem Winterwetter)
Mo bis Fr 14.00 Uhr ‑ 18.00 Uhr
Sa 9.30 Uhr ‑ 12.30 Uhr
ab April zusätzlich Sonntag 14.00 Uhr ‑ 18.00 Uhr
ab Mai zusätzlich Mo ‑ Fr 9.30 Uhr ‑ 12.30 Uhr
Geschlossen an Feiertagen und vom 23.12. ‑ 2.1.
Reisegruppen werden um telefonische Anmeldung unter 05476/9202-10 gebeten.

Mehr über die Firmengeschichte im Internet
Waffelfabrik Meyer zu Venne GmbH und Co. KG
Hauptstraße 1-5
49179 Ostercappeln- Venne