Gemeindeteil Hitzhausen
Der Fachwerkort Hitzhausen hat sich im 11. Jahrhundert, ebenso wie die Bauernschaften Jöstinghausen und Mönkehöfen, in den Talmulden des Lecker Baches, zwischen dem Stirper Berg und dem Ossenbrink gebildet. Urkundlich wird Hitzhausen um 1070 bis 1088 und Jöstinghausen um 1240 genannt. Anno Domini 1080 vermachte die Edelfrau Azela einen Hof "Hitteshusen" dem Kloster in Iburg. Seit 1350 gehört Hitzhausen zum Kirchspiel Ostercappeln. Aus der mittelalterlichen Bauernschaft Hitzhausen wurde im 19. Jahrhundert die Landgemeinde Hitz- Jöstinghausen. Die drei Bauernschaften gehörten mit Gut Caldenhof zum Amt Wittlage.

Das zu Hitzhausen zählende Gut Caldenhof ist aus einem Meyerhof (curtis) entstanden und 1350 urkundlich erwähnt worden. - Hier wurde Ludwig Windthorst am 17. Januar 1812 geboren. Seine Schulzeit verbrachte er unter anderem in Ostercappeln und am Gymnasium Carolinum in Osnabrück. Von 1851 bis 1853 und von 1862 bis 1863 war Windthorst Justizminister im Königreich Hannover. Nach der Reichsgründung 1871 entwickelte sich Windthorst zum parlamentarischen Gegenspieler des Reichskanzlers Graf Otto von Bismarck. An der Spitze der Zentrumspatei trat Windthorst für die Stärkung des Rechtstatus ein. Ludwig Windthorst starb am 14.03.1891 in Berlin.
Die Folgen der Reformation prägten auch das Schulwesen vor Ort. Die evangelische Schule in Hitzhausen wurde 1690 durch den Archidiakon verboten, während sie der ev. Fürstbischof Ernst-August II wieder gestattete. Durch das katholische Domkapital wurde sie abermals geschlossen. 1764 wurde sie wieder eröffnet. - Kurz vor dem 2.Weltkrieg sind die beiden Konfessionsschulen zu einer Gemeinschaftsschule verschmolzen worden. Nach 1945 entstand wieder eine einklassige katholische und eine zweiklassige evangelische Volksschule. Im Jahre 1966, nach einem Streitfall, entstand wieder eine Gemeinschaftsschule. Im Jahre 1968 erfolgte ein Schulneubau, und gleichzeitig wurden die oberen Jahrgänge nach Ostercappeln abgeschult.
Anfang des 20. Jahrhunderts gab es im Ort 4 Gaststätten, 2 Bäckereien, 1 Kolonialwarenhandlung sowie eine Textil- und Gemischtwarenhandlung. Heute feierte die Gastwirtschaft Schmiemann “Zum Hinterhof” ihr 100 jähriges Jubiläum. Durch die neue Siedlung hat sich die Einwohnerzahl erhöht.
Am 31. Dezember 2011 sind in der Ortschaft Ostercappeln (Haaren, Hitz-Jöstinghausen, Nordhausen, Ostercappeln) 4.459 Personen gemeldet. In der Gemeinde Ostercappeln sind 9475 Menschen gemeldet.
Mehr im Web über Hitzhausen