Sanierung und Erhaltung der historischen Venner Mühle - Restaurierung der ortsbildprägenden Außenfassade
Vorhaben – Kurzbeschreibung:
Die Venner Wassermühle entstand im frühen Mittelalter als Mühle des Meyerhofes zu Venne. Heute bildet das Mühlengebäude bzw. die Mühleninsel in Venne ein kulturelles Zentrum des gesamten Ortes. Grund hierfür ist die vielfältige Arbeit des Heimat- und Wandervereins Venne, welcher das Gebäude seit 1981 bewirtschaftet und in den Obergeschossen das Dorfmuseum Venne betreibt. Um auch zukünftig den großen kulturellen Stellenwert des Mühlengebäude zu sichern, ist eine Sanierung der ortsbildprägenden Außenfassade vorgesehen.

Projekt trägt zur Innenentwicklung bei
Die kontinuierliche Instandhaltung historischer Gebäude im Bestand trägt zur Flächeneinsparung im Außenbereich bei.
Einrichtung zur Grundversorgung der örtlichen/überörtlichen Bevölkerung
Das Mühlengebäude mit dem darin beheimateten Dorfmuseum trägt wesentlich zur Versorgung der örtlichen Bevölkerung mit soziokulturellen Angeboten bei.
Überörtliche Versorgungsbedeutung
Das gesamte Mühlengelände einschließlich des Dorfmuseums Venne ist fester Bestandteil des touristischen Portfolios der Dorfregion Ostercappeln und ist dadurch hinsichtlich der Bereithaltung kultureller Angebote in einen überregionalen Kontext eingebettet.
Erhalt vorhandener Bausubstanz
Die Bausubstanz des bereits seit dem frühen Mittelalter bestehenden Mühlengebäudes wird durch die Maßnahme saniert und so langfristig in einer ansprechenden Form erhalten.
Beseitigung eines Leerstandes
Obwohl das Gebäude derzeit nicht leer steht, kann nur durch regelmäßig wiederkehrende Sanierungsmaßnahmen einem baulichen Verfall vorgebäugt und eine dauerhafte Nutzung sichergestellt werden.
Alternative und ergänzende Ansätze zur Erreichbarkeit aus anderen Orten (Mobilität) durch ÖPNV
Das Gebäude ist vom Haltepunkt ‚Venne (Ostercappeln) Gasthaus Zum Löwen‘ fußläufig gut zu erreichen. Außerdem bestehen Verbindungen in die Grundzentren Ostercappeln, Bad Essen, Bohmte und in das Oberzentrum Osnabrück.
Regelmäßige multifunktionale Nutzung
Das Mühlengebäude ist teil der Venner Mühleninsel – einem Areal, welches sowohl historisch als auch noch heute vielfältig genutzt wird. Im Backhaus werden regelmäßig öffentliche Backtage veranstaltet, der ehemalige Pferdestall steht Besuchern heute als Café offen, und in der Schmiede und im Mühlenkotten sind standesamtliche Trauungen. Folglich ist das Mühlengebäude Teil eines hochgradig multifunktional genutzten Gebäudekomplexes.
Besondere Bedeutung des Projekts für die soziale, kulturelle oder wirtschaftliche Entwicklung
Wie in den vorherigen Ausführungen bereits dargestellt, bildet das Mühlengebäude und das umliegende Mühlengelände ein kulturelles Zentrum für die Ortschaft Venne. Aus dieser Funktion heraus trägt es gleichzeitig zum Sozialleben im Ort und aufgrund der touristischen Bedeutung gleichermaßen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Verbesserung des Ortbildes
Die Sanierung der Außenfassade trägt aufgrund ihres ortsbildprägenden Charakters zum Erhalt und zur Verbesserung des Ortbildes bei.
Ehrenamtliches Engagement
Das Mühlengebäude wird neben dem Heimat- und Wanderverein Venne auch von verschiedenen anderen Vereinen regelmäßig genutzt, sodass sich ein Erhalt des Gebäudes gleichzeitig positiv auf die Möglichkeiten der ehrenamtlichen Vereinsarbeit auswirkt.
Bedeutung für die regionale Baukultur
Da die Umgestaltung des Gebäudes behutsam und in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz geschehen soll, entfaltet das Vorhaben eine hohe Bedeutung für die regionale Baukultur.
Berücksichtigung besonderer Anforderungen
Die baulichen Vorhaben erfolgen in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde des Landkreises Osnabrück um mögliche denkmalschutzrechtliche Belange frühzeitig abzustimmen und zu berücksichtigen. Des Weiteren finden enge Abstimmungen mit direkten Anliegern (u.a. Kirche) statt, um diese in die Planungen miteinzubeziehen.