Eisenzeithaus in Venne
Spekatukläre Funde weisen die Schnippenburg im Krebsburger Wald bei Ostercappeln als einen bemerkenswerten Zentralort aus, der den Menschen in der Mitte der vorrömischen Eisenzeit (um300 v.Chr.)unter anderen als Kult-und Opferplatz diente.
Doch wer waren diese Menschen? Und wie lebten sie?
In Ostercappeln-Venne ist eine typische Siedlung dieser spannenden Zeit nach Ausgrabungsfunden aus dem Osnabrücker Land in Originalgröße rekonstruiert worden.
Das große Haupthaus ist mit seiner zweischiffigen Bauweise eine Besonderheit eines Gebietes, das von den heutigen Niederlanden bis ins heutige Osnabrücker Land reichte.
Massive Eichenstämme, Weidenflechtwerk und Lehm, Reet und Heidekraut sind die Baustoffe, aus denen dieser Nachbau besteht.
Die Menschen haben in solchen Häusern vor 2300 Jahren mit einem Teil ihres Viehbestandes unter einem Dach gelebt.
Zum Gehöft gehören wichtige Nebengebäude, wie der Getreide-Speicher, die Schmiede, ferner ein Lehm-Räucherofen, ein Lehmkuppelofen zum Brotbacken, ein Töpferofen, aber natürlich auch Garten und Äcker.
Das Eisenzeithaus ist wichtiger Teil eines Gesamtkonzeptes, das zusammen mit dem Originalfundplatz Schnippenburg und dem Museum Schnippenburg die Archäologie der Eisenzeit im Osnabrücker Land besonders gut nachvollziehbar macht.
Am Eisenzeithaus kann man in das Leben der Menschen vor über 2000 jahren eintauchen.

Inmitten seiner idyllischen Umgebung mit dem Panorama des Wiehengebirges im Hintergrund und in direkter Nachbarschaft zu einem gemütlichen Bauernhof-Cafe ist das Eisenzeithaus das ideale Ziel für einen Ausflug mir reichlich Platz für das eigene Picknick.
Verbringen Sie doch mal einen Tag ihres Urlaubs mir Aktivitäten am Eisenzeithaus.
Alle Angebote des Eisenzeithauses stehen Ihnen das ganze Jahr über zur Verfügung.
Ob als Familie oder Freundeskreis, Schulklasse oder Kindergartengruppe,ob Reisegruppe, Verein oder Firma hier ist für jeden etwas Spannendes dabei.
Mehr Infos: www.eisenzeithaus.de
oder per Telefon: 0176/69311355 (Förderverein Schnippenburg)